Ein Ex-Bischof als linker Hoffnungsträger

Unter der 36-jährigen Diktatur Alfredo Stroessners (1954 bis 1989) hatten sich in Paraguay große, gut organisierte politische Bewegungen entwickelt. Hier sind besonders die bäuerlichen Ligas Agrarias zu erwähnen, die in den siebziger Jahren große Teil der Landbevölkerung erreichten. In brutalen Säuberungsaktionen wurden die Ligas in den Jahren 1975 bis 1978 stark dezimiert bzw. zerschlagen. Dabei bediente sich die Diktatur derselben Methoden, die die Militärs in jener Epoche auch in anderen Ländern Südamerikas praktizierten: Verschwundene, Gefolterte, Ermordete, Ausgewiesene, Deportierte, Geflüchtete waren die Folge. In dem in den neunziger Jahren gefundenen „Horrorarchiv“ hatten die Schergen der Diktatur selbst ihre Machenschaften und Gewalttaten dokumentiert.

Nachdem der gemeinsame Feind, General Alfredo Stroessner, 1989 von General Rodríguez gestürzt worden war und auch in Paraguay eine Demokratisierungsphase begann, gründeten sich unzählige lokale, regionale und nationale Bauern- und Landlosenorganisationen. Im Augenblick bestehen auf nationaler Ebene drei Dachverbände. Obwohl die Zahl der linksorientierten Arbeiter- und Bauernbewegungen sowie ihre Mobilisierungskraft beachtlich sind, verfügen sie doch kaum über die Erfahrung, diese auch in Wahlerfolge münden zu lassen. Die linken Parteien andererseits, die sich hauptsächlich in der Hauptstadt konzentrieren, haben keine attraktiven Konzepte und treten eher durch ihr Kompetenzgerangel in Erscheinung. Die vergangenen Wahlen haben den Anteil der LinkswählerInnen in die Bedeutungslosigkeit von unter einem Prozent sinken lassen.

Dies könnte sich nun ändern, da Fernando Lugo, Ex-Bischof von San Pedro im Norden Paraguays, seine Kandidatur für die Präsidentschaftswahlen 2008 angekündigt hat. Fernando Lugo ist kein Unbekannter. Zehn Jahre unterhielt er in seiner Diözese enge Beziehungen zu den Bauern- und Landlosenorganisationen und unterstützte ihre Forderungen u.a. nach Land, Bildung und Gesundheitsversorgung. Nach eigenen Aussagen ist Bischof Lugo aus gesundheitlichen Gründen von seinem Bischofsamt zurückgetreten, obwohl es ein offenes Geheimnis ist, dass die allmächtigen Verbände der Bauern und Großgrundbesitzer und die erzkonservative Hierarchie der katholischen Kirche diesen Schritt veranlasst haben. Fernando Lugo hat die Konsequenzen gezogen und sein Priester- und Bischofsamt an den Nagel gehängt, um sich einer politischen Bewegung anzuschließen, die sich nicht weniger vorgenommen hat, als der Korruption der jetzigen Regierung und ihren ständigen Verletzungen der Verfassung bei den nächsten Wahlen 2008 ein Ende zu bereiten. 

Bereits im April 2006 gab es in der Hauptstadt eine Demonstration gegen das Ansinnen des amtierenden Präsidenten Nicanor Duarte Frutos, die Verfassung dahingehend zu ändern, dass er 2008 noch einmal antreten kann, was nach der bisherigen Gesetzeslage nicht möglich ist. Zu der Demonstration kamen viel mehr Menschen, als von den Organisatoren erwartet. Der zu diesem Zeitpunkt noch amtierende Bischof Lugo war der Hauptredner. Mit dieser Massendemonstration war faktisch eine Bewegung ins Leben gerufen geworden, die Paraguay aus der Serie unfähiger und korrupter Regierungen ausbrechen lassen könnte, die die unterernährte Bevölkerung, die Menschen ohne Arbeit, ohne Land, ohne Bildungsmöglichkeiten, ohne Krankenhäuser, ohne Medikamente aus dem Würgegriff der Superreichen und der ihr verpflichteten Regierungen befreien will. Bischof Lugo, der seiner christlichen Verantwortung, sich für die Armen und Unterdrückten einzusetzen, treu geblieben ist, hat sich an die Spitze der Bewegung gestellt.

Es scheint, dass die sozialen Bewegungen Paraguays, obwohl noch uneins und zersplittert, die Basis sind, auf die sich Lugo stützen kann. Die Basisgruppen der katholischen Kirche, die sich bis heute an der Befreiungstheologie und an den Dokumenten der Lateinamerikanischen Bischofskonferenz von Medellín orientieren, werden ebenfalls zu Lugo stehen. Weitere Unterstützer von Lugo werden die Gewerkschaften, die sozialen Organisationen und viele Nichtregierungsorganisationen sein, die sich zu einem Dachverband, der „Sozialen Front“, zusammengeschlossen haben. Die kleinen linken Parteien der Hauptstadt werden Lugo ebenfalls unterstützen. Obwohl sich so schon eine recht hoffnungsvolle Perspektive auftut, legt Fernando Lugo selbst Wert auf die Feststellung, dass sein erstes Interesse einer „Nationalen Vereinbarung“ gilt, in der die Interessengegensätze der unterschiedlichen Gruppen überwunden werden müssen.

Von der ersten Protestdemonstration Ende April 2006 bis heute haben Fernando Lugo und seine AnhängerInnen die Hände nicht in den Schoß gelegt, sondern tatkräftig eine Unterstützerbewegung aufgebaut. Führende Kräfte der Linken und der sozialen Organisationen der Campesinos/as, Gewerkschaften, LehrerInnen und Indígenas, gründeten am 15. Dezember 2006 die Volksbewegung Tekojoja,[fn]Tekojoja ist das Wort für „Festhalten am Brauchtum“, „Festhalten an der Überlieferung“, aus dem Guaraní, einer der beiden Amtssprachen Paraguays, und ist auch der Eigenname eines Dorfes, das im Juni 2005 von Brasilianern brutal angegriffen und verwüstet wurde, die genetisch veränderte Soja anbauen und bei dem Überfall von paraguayischer Polizei und Militärs unterstützt wurden. Die indigene Gemeinde Tekojoja war eine derjenigen, denen während der paraguayischen Agrarreform Landtitel verliehen worden waren, die danach aber immer wieder von Großgrundbesitzern bedroht wurde. Vgl. http://www.rebelion.org/noticia.php?id=17613) und den Beitrag zur Satzung der Tekojoja in dieser ila[/fn] mit dem Ziel, die Präsidentschaftskandidatur für Bischof Lugo im Jahr 2008 vorbereitend zu unterstützen. An der Gründungsversammlung nahmen 1717 Leute teil. Nach langen und hitzigen Debatten wurde die Grundsatzerklärung der Bewegung verabschiedet, in der sich die Organisation als demokratisch-sozialistisch definiert. Die Beteiligung aller Gesellschaftsschichten wird angestrebt. Jeweils zwei VertreterInnen der Regierungsbezirke Central, Misiones, Guairá, Amanbay, Canindeyú, San Pedro und Asunción stellen das nationale Leitungsteam.

Die Reaktion der Weltpolizei ließ nicht lange auf sich warten, und ihre Botschaft in Asunción verkündete Anfang Januar 2007, dass sie ausführlichere Informationen über die Pläne, Absichten und Ansichten von Fernando Lugo erwarte. Immerhin sind die Statthalter der Weltmacht bemüht, ihre Irritation nur auf der Ebene diplomatischen Geplänkels zum Ausdruck zu bringen und dabei zu betonen, sich nicht in persönliche Entscheidungen einmischen zu wollen. Ein Sprecher der Botschaft: „Was wir letztlich wünschen, ist die Demokratie in Paraguay. Fernando Lugo will in die Politik eintreten, er wird sein Projekt und seine Ansichten über die Zukunft des Landes vorstellen, wir erwarten Einzelheiten.“

Wie nicht anders zu erwarten, bekam Fernando Lugo schnell heftigen Gegenwind sowohl von Regierungspolitikern wie von der traditionellen Opposition zu spüren. Beide sehen in Lugo einen ernst zu nehmenden Konkurrenten, der möglichst schon im Vorfeld der Wahlen im Jahr 2008 zur Strecke gebracht werden muss. Die abstrusesten Argumente werden aufgeführt, um Lugo zu diffamieren und den ehemaligen Bischof als ungeeignet für eine Präsidentschaftskandidatur hinzustellen. „Die paraguayische Gesellschaft muss bedenken, dass auch Luzifer der Engelschar im Himmel angehörte, ehe er sich von Gott abwandte unter dem Vorwand, ein besseres Reich zu errichten. Luzifer nahm aber alle seine Anhänger mit in die Hölle“, so der Abgeordnete der regierenden Coloradopartei Maciel Passotti in kühner Vereinnahmung der Bibel.

Dazu die Gegenrede von Alcibíades Delvalle in der Tageszeitung „abc-color“: „Die paraguayische Gesellschaft ist intelligenter, als es ein Abgeordneter wahrhaben will. Sie weiß nämlich, dass Lugo auch als Bischof ein Mensch und kein Engel war. Lugo hat sich nicht von Gott abgewandt. Sollte Lugo aber die Fähigkeit entwickeln, ein besseres Paraguay zu errichten, könnten Millionen Paraguayer die Hölle des Elends und der Ausgrenzung verlassen.“ Alle Politiker der Regierung, der Regierungspartei und der traditionellen Opposition, die bei einem Wahlsieg Lugos viel zu verlieren haben, werden nicht nachlassen bei der Suche nach Themen für denunziatorische Angriffe. Nach Liebschaften und daraus hervorgegangenen Kindern wird ebenso fieberhaft gesucht wie nach Verbindungen Lugos zu bewaffneten Revolutionären wie z. B. der FARC in Kolumbien. Fernando Lugos weltanschauliche Äußerungen werden genutzt, um ihn zum radikalen Linken zu stempeln. Derlei Verleumdungsmethoden folgen der „bewährten“ Traditionslinie der Diktatur Stroessners und seiner Colorado-Partei, die ja auch seit Stroessners Sturz weiterhin die Regierungen stellte.

Fernando Lugo hat sich auf den langen und riskanten Weg gemacht, dem Wunsch einer breiten Mehrheit der Bevölkerung nach einem tiefen und nachhaltigen Wandel in der Situation Paraguays nachzukommen. Seine Kandidatur rüttelt eine von der „Demokratie à la Paraguay“ enttäuschte Bevölkerung auf, trägt möglicherweise dazu bei, sie davor zu bewahren, vollends in Perspektivlosigkeit und Resignation zu versinken. So bestehen berechtigte Hoffnungen, dass Paraguay sich in die Reihe der lateinamerikanischen Länder einreiht, die auf die soziale Misere in ihren Ländern eine politische Antwort suchen.