Unter den Jugendlichen kommt Rockmusik am besten an. Sie gelangte ab den 50er Jahren nach Guatemala, in den 60er Jahren konnte sie sich endgültig etablieren – trotz der Ablehnung von Seiten der konservativen guatemaltekischen Gesellschaft, der nicht sehr beliebten Polizei und der sehr neugierigen Katholischen Kirche (die der Rockmusik nachsagt, dass sie ihre HörerInnen zu Satanismus, Drogensumpf, Kriminalität und fleischlicher Sünde verführt). Dieses Genre hat einen landesspezifischen Charakter entwickelt: Ein Radiomoderator taufte es in den 90er Jahren auf den Namen Rock de Montaña, Rock aus den Bergen. Damit meinte er eine bestimmte Art von Rockmusik, die von guatemaltekischen Gruppen, allen voran von der Band Bohemia Suburbana, aber auch von La Tona, Viernes Verde, Extinción, Razones de Cambio und Radio Viejo u.a. gespielt wird. Diese Musik hatte sich in Guatemala seit den späten 60er, frühen 70er Jahren herauszubilden begonnen, als die Gruppen S.O.S., Caballo Loco, Apple Pie, Plástico Pesado u.a. die Rock-Szene bestimmten. Damals orientierten sie sich aber eher an dem, was in den USA gemacht wurde, häufig sangen sie sogar auf Englisch. Anfang der 80er Jahre gab es den einmaligen Fall der Rock-Pop-Gruppe Alux Nahual, die die Landesgrenzen überschritten und erfolgreiche Tourneen durch Zentralamerika machten. Diese Gruppe brachte in 20 Jahren mehrere Platten heraus, darunter auch auf einer der ersten Platten das sehr bekannte Stück „Alto al fuego“ („Waffenstillstand“) – in Anspielung auf die Bürgerkriege, die zu dieser Zeit in Mittelamerika, speziell in Guatemala, herrschten. Dieses Stück spielten sie auch live im Parque Central am Tag der Unterzeichnung des Friedensabkommens am 29. Dezember 1996. 

Vor dem Hintergrund des Bürgerkriegs hat es seit den 60er Jahren Gruppen und Musiker gegeben, die sich für den revolutionären Kampf engagiert haben. Dies führte z.B. dazu, dass die Liedermacher José Chamalé und Fernando López ins Exil gehen mussten. Gruppen wie Kin Lalat wurden zum politisch-kulturellen Sprachrohr der URNG (der heute nicht mehr existenten Guerilla Guatemalas). Sie brachten sich weltweit auf Festivals und Konzerten ein, um den Vernichtungskrieg in Guatemala anzuprangern. Sie waren auch Vorbilder für spätere Liedermacher und trovadores, z.B. Alejandro Arriaza, Armando Pineda, Rony Hernández und Gad Echeverría, die Nacht für Nacht auf Konzerten und Festivals für die Menschenrechte präsent sind. Andererseits hat sich auch der Trash Metal jahrelang halten können, in der Underground-Szene der Hauptstadt, aber auch außerhalb, z.B. im Departement San Marcos. Diese Trash-Rock-Bewegung hat legendäre Figuren hervorgebracht, z.B. Varela, Promotor von schwerer Rockmusik und von Sonntags-Konzerten mit dem Namen „Trash-Attacks“. Gleichzeitig ist er Gitarrist und Sänger der Bands Sore Sight, Octubre und Bulimia Subhumana (als aggressive Antwort auf die bereits oben erwähnten und allseits bekannten Bohemia Suburbana).

Anfang der 90er Jahre konnten Rock-Bands breite Erfolge feiern, mit Bohemia Suburbana an der Spitze dieser Bewegung, die Rock de Montaña oder Alternativ-Rock genannt wurde. Diese Bewegung gab sich insofern leicht nationalistisch, als ihre AnhängerInnen Kleidung und Accessoires trugen, die als „typisch“ für die verschiedenen indigenen Bevölkerungsgruppen Guatemalas gelten: eine Art von Pseudo-Verständnis und Pseudo-Akzeptanz für den Indígena von Seiten des Ladino.[fn]Ladinos: Bezeichnung für Mestizen und Weiße[/fn] Auch auf politischer Ebene hat diese Bewegung mitunter Zeichen gesetzt (immerhin ist eines ihrer Kennzeichen ihre unpolitische Haltung), indem sie verschiedene Aktivitäten und Festivals unterstützt hat, z.B. für Meinungsfreiheit, Toleranz und Frieden. 
Die Polizei hat jahrelang eine repressive Politik gegen die Rockmusik-Fans betrieben: In vielen Fällen hat sie unterschiedslos alle Leute verfolgt, die lange Haare, Tätowierungen oder Piercings haben, denn für die Vertreter der Staatsmacht sind diese Merkmale gleichbedeutend mit potenzieller Kriminalität. 
Gegen die traditionelle Regel, dass alle Rock-Gruppen aus der Hauptstadt kommen und nur mit ladinos besetzt sind, gibt es seit einigen Jahren im Departement Huehuetenango die erste Maya-Rockgruppe: Sobrevivencia. Ihre Stücke sind in der indigenen Sprache mam. 

Ende der 90er Jahre gelangte die erste wichtige Ska-Gruppe an die Öffentlichkeit – Malacates Trebol Shop. Sie frischten die bestehende Rock-Szene auf. Mit der Zeit sind weitere Ska-Gruppen entstanden, z.B. La Parrokia, Entretodos und La Horchata Regularband (siehe nachstehendes Interview).
Relativ neu in der Underground-Szene des Chapin-Rocks sind Punk-Gruppen. In einigen spielen auch Frauen mit – bemerkenswert vor dem Hintergrund, dass Chapin-Rock zu 98 Prozent von Männern dominiert ist. Aber ist das schon alles, was Guatemala zu bieten hat? Werfen wir einen Blick zurück.
Die Marimba gilt offiziell als das Nationalinstrument – sowohl für das guatemaltekische Tourismus-Institut INGUAT, als auch für die Verfassung der Republik und viele Leute. Die Marimba kommt wahrscheinlich ursprünglich aus Afrika, aber erst in Guatemala hat sie sich etablieren und im Laufe der Zeit Spielweise und Stil so weit perfektionieren können, dass sie in Tanzsalons und auf Konzerten gespielt wird. Zu den Doppel-Marimbas kommen oft ein Kontrabass und ein Schlagzeug hinzu, diese Formationen heißen Marimba-Orchester. Es gibt auch zeitgenössische Kompositionen, z.B. von dem Komponisten Joaquín Orellana, in denen die Marimba eine sehr wichtige Rolle spielt

Doch seit mehr als 20 Jahren sind die Marimba-Orchester auf den Tanzflächen von den fahrenden Diskotheken, den Soundsystems, wie sie in anderen Ländern genannt werden, abgelöst worden. Wer immer noch Paso Doble, Son oder Foxtrott tanzt, ist zwischen 40 und 50 Jahren alt oder lebt auf dem Land. Dann gibt es noch die Gruppe Terracota, die einzige zeitgenössische Band, die Maya-Musik und –Instrumente mit Hilfe moderner Technologie neu interpretiert. Leider ist diese Band in Guatemala selbst längst nicht so bekannt wie im Ausland. Sie ist zu verschiedenen Anlässen weltweit aufgetreten, z.B. auf der Weltmusikmesse WOMEX in Essen oder auf der EXPO 2000 in Hannover. Eine der interessantesten, perkussivsten und explosivsten Musikrichtungen ist die Punta der Garífuna, die an der heißen Atlantikküste Guatemalas leben. Die Band Mazapán aus dem Departement Izabal spielte ihre Punta-Musik in den 80er und frühen 90er Jahren auf Straßen und LKWs und in Parks der Hauptstadt. Als Instrumente benutzten sie Blechkanister, Dosen und Rohre und alles Mögliche an wieder verwertbarem Material, dem irgend eine Art von Klängen entlockt werden kann. Damit haben sie eine neue Generation von Perkussionisten beeinflusst, wie z.B. Aritmo und Michael Smith.

In den Vierteln der Hauptstadt und in einigen Departements haben fahrende Diskotheken maßgeblich dazu beigetragen, dass sich bestimmte Musikrichtungen verbreiten konnten: Disco-Musik Anfang der 80er Jahre; Salsa, Merengue und Cumbia Ende der 80er, Anfang der 90er Jahre; Reggae Playero bzw. Reggaeton in den letzten fünf Jahren. Diese mobilen Discotheken geben meist vor, welche Musik gehört und bei Tanzveranstaltungen gespielt wird. 1996 entstand La Fosa Común („Massengrab“), eine Initiative, die Partys an wechselnden Orten organisiert. Anfangs waren diese Partys klandestin und wurden von einem sehr kleinen Kreis von NonkonformistInnen getragen; mit der Zeit sind sie beträchtlich angewachsen. Die ursprüngliche Idee bestand darin, einen alternativen Raum in der Club- und Disco-Szene der Hauptstadt zu schaffen. Gleichzeitig sind sie für diejenigen gedacht, die die traditionellen oder die Mode-Tänze nicht gerne tanzen oder die Musik kennen lernen möchten, die in den kommerziellen Radios nicht gespielt wird: Techno, Trip Hop, Drum & Bass, Funk, Hip Hop, Big Beat, Ska usw. Diese Initiative hat sich auf andere Orte Guatemalas ausgeweitet – Antigua, Quetzaltenango, Monterrico und Panajachel – und bringt eine Zeitschrift mit dem Namen El Supositorio heraus. Hier können unabhängige SchriftstellerInnen unzensiert schreiben. 

Ähnliche Initiativen haben sich ganz der elektronischen Musik verpflichtet, so dass eine stetig wachsende Rave-Bewegung entstanden ist, darunter eine Reihe von DJs und Produzenten, wie Francis Davila, Rafa 3, Joserra, Santiago Niño und Básico3. Einige von ihnen verfügen über eigene Produktionsstudios, Radiostationen, Party-Reihen, Festivals und andere Kanäle, um ihre Produktionen im In- und Ausland bekannt zu machen. Der Ex-Gitarrist von Bohemia Suburbana z.B. hat die Gitarre an den Nagel gehängt, sich vor ein paar Jahren in Spanien niedergelassen und eine Platte mit elektronischer Musik unter dem Namen Radio Zumbido herausgebracht. Auch Hip Hop hat in den Stadtvierteln und Armensiedlungen der Hauptstadt langsam Fuß fassen können – allen voran die Gruppe Alioto Loko, die vom Produzenten und DJ Básico3 und dem Kollektiv U.R.B.E unterstützt werden, die einmal im Monat Hip-Hop-Sessions veranstalten. Ähnliche Sessions organisiert der Sänger, Produzent und MC Sativo/Sabrosura Martínez in Quetzaltenango und in San Pedro la Laguna.

Aufgrund der vielseitigen Bevölkerung Guatemalas (Indígenas, Ladinos, Garífunas und Xincas) und des Medieneinflusses könnte man sagen, dass Guatemala stets bis zu einem gewissen Grad für Musik aus dem Ausland – vor allem aus den USA – offen war und ist, allerdings nicht immer bereit gewesen ist, alles aus dem Ausland vollständig zu übernehmen oder auch etwas Eigenes zu schaffen – mit Ausnahme der Musik der Garífuna und der Marimba vielleicht. Hinzu kommt, dass es keine angemessene Infrastruktur, wie Plattenfirmen oder Agenturen, für Verbreitung und Unterstützung der Musik made in Guatemala gibt. Wer etwas erreichen möchte, muss dafür in die eigene Tasche greifen und unabhängige Eigenproduktionen machen. Hoffentlich wird sich dies mit der Zeit ändern.